Wer einen Online-Shop betreiben möchte, hat natürlich vielerlei Dinge, um die sich gekümmert werden muss. Ein wesentlicher Bestandteil eines Online-Kaufs ist die (automatische) Annahme des Kaufs: die Bestellbestätigung, ein absolutes Must-Have für deine Direktvermarktung
Warum genau die Bestellbestätigung so enorm wichtig für deinen Vertrieb ist, was sie überhaupt bedeutet und was du dazu alles wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Im Grunde dient sie dem Zweck, dem Kunden einen Beleg der bestellten Ware oder Dienstleistung detailliert darzustellen. Hier kann überprüft werden, ob alles wie gewünscht in der Bestellung enthalten ist, um frühzeitig noch Bestellungen anpassen zu können oder gar zu stornieren. Dies erspart im Zweifelsfall den Aufwand für die Reklamation und bringt somit einen Vorteil beider Seiten. Zudem muss sie auch wesentliche rechtliche Anforderungen erfüllen können.
Man sollte immer bestimmte Kriterien erfüllen, um so informativ wie möglich für den Kunden zu sein. Je nachdem, welche und wie viele Informationen sie enthält, hat der Kunde ein besseres Verständnis dafür, was bestellt wurde und wie er damit rechnen kann, die Ware zu erhalten.
Gesetzlich ist es vorgeschrieben, dass Händler eine Bestätigung der Bestellung schnellstmöglich dem Kunden zuzustellen. Dies wird im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgeschrieben (§312i Abs. 1 Nr.3). Sie ist jedoch nicht nur obligatorisch, sondern auch sinnvoll:
Ein enormer Vorteil ist hier der Versand per E-Mail, da der Kunde in Echtzeit sie sofort erhält, sobald die Bestellung bei dir eingegangen ist. Es ist also essentiell, die E-Mail Adresse des Kunden im Kundenstamm aufzunehmen (notfalls ist der Versand per Messenger Dienst auch möglich).
Zudem gibt es dem Kunden das Gefühl bei einem professionellen Betrieb bedient zu werden. Denn, falls die Bestätigung nicht innerhalb von ein paar Minuten erhalten wird, könnte er auf den Gedanken kommen, dass Fehler bei der Bestellung aufgetreten sind. Zusätzlich spart man sich die Versandkosten, die beim Postversand auftreten würden. Außerdem kann sie dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Tatsächlich ist Verbindlichkeit an einen Kaufvertrag nicht verpflichtet. Dazu ist zu beachten, den Inhalt und die Formulierungen so anzupassen, dass möglichst klargestellt wird, keinen Kaufvertrag abgeschlossen zu haben. Man könnte also z.B. schreiben "Diese E-Mail bestätigt nicht den Abschluss eines Kaufvertrages." Dies ist extrem hilfreich, um sich nicht bei unzureichenden Lagerbeständen dem Kunden zu verpflichten, die gewünschte Menge liefern zu müssen. In der Regel sollte dies natürlich niemals vorkommen, dient aber als Absicherung und kann rechtliche Probleme mit Kunden möglichst verhindern.
Andernfalls ist die Bestellbestätigung mit einer Auftragsbestätigung gleichzustellen. Bei dieser bindet sich der Verkäufer an den Kaufvertrag. Aus der Sicht der Kunden ist dies natürlich die Variante, bei der sie im Falle eines Kauf mehr Vertrauen zum Betrieb haben würden. Es gilt also immer abzuwägen, auf welcher Seite man sich positionieren möchte und ob man lieber auf das Eine oder das Andere verzichten kann.
Die Bestellbestätigung ist kein „Nice-to-have“, welches du einfach weglassen kannst. Sie ist ein Must-have. Nicht umsonst ist sie im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir die Umsetzung und Ausformulierung zu Herzen nimmst. Kleine Änderungen im Text der Bestellbestätigung können große Auswirkungen haben. Der Grat zwischen formeller Information und verbindlicher Annahme des Vertrags ist hier ziemlich schmal.
Nun aber zu der guten Nachricht: FrachtPilot ermöglicht es dir, rechtskonforme Bestellbestätigungen automatisch zu verschicken. Somit bist du mit FrachtPilot ohne zusätzlichen Aufwand auf der sicheren Seite.
Du willst mehr über FrachtPilot erfahren? Kein Problem: Teste FrachtPilot 30 Tage auf Herz und Nieren. Kostenlos und unverbindlich. Oder überzeuge dich in einem Webinar mit Live-Vorführung von FrachtPilot. Individuell und persönlich durch ein Webinar bei dem nur du und wir sind! Jede Frage ist erlaubt.