Glossar

User Experience (UX)

User Experience (UX) bezeichnet das Nutzungserlebnis, wobei es um mehr als die bloße Nutzung geht. Um welche Komponenten geht es genau?
Ein offener Laptop, auf dem eine Übersicht und Grafiken zu Bestellungen und Umsätzen im FrachtPilot geöffnet sind
öffnet größere Ansicht, auf dem im FrachtPilot der Lagerbestand mit allen wichtigen Informationen geöffnet ist

User Experience - was bedeutet das?

User Experience oder Nutzungserlebnis umfasst die Gesamtheit aller Erfahrungen mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Das User Experience Design beschäftigt sich mit der Produktentwicklung und stellt das Nutzungserlebnis der Kund:innen in den Mittelpunkt. Dementsprechend umfasst es ebenso das User Interface Design sowie die Usability.

Unterschiede zwischen UX, UI und Usability

Nicht zu verwechseln ist es mit der Usability. Diese umfasst das Erlebnis während der Nutzung. User Interface (UI) bezeichnet die Benutzeroberfläche und beschränkt sich daher auf die Nutzung digitaler Produkte. Das User Interface Design beschäftigt sich dementsprechend mit der Entwicklung benutzerfreundlicher Oberflächen. Der Fokus liegt dabei auf der Optik.

Die User Experience (UX) hingegen bezeichnet das gesamte Erlebnis von Benutzer:innen oder Kund:innen vor, während und nach der Nutzung. Das umfasst die Erfahrung mit Werbung auf verschiedenen Vertriebskanälen, den Kauf, die Bezahlung, die Suche auf der Website, den Versand und den Erhalt des Produkts sowie seine Nutzung. Es ist daher sinnvoll, jeden Schritt und jeden Kontaktpunkt mit dem Hersteller oder Dienstleistung zu optimieren.

Was muss ich für eine gute User Experience beachten?

User Experience umfasst die Erwartungen, die Bedienung der Website oder der App, die Kontakte auf Social Media sowie den Versand und das Endprodukt. Außerdem die Erfahrung mit dem Produkt nach dem Kauf und den Kontakt mit dem Kundensupport. Nicht unwichtig ist die Gestaltung der Website und dass die intuitive Navigation.

Die Kund:innen wollen von den Farben angesprochen werden und sich schnell auf der Webseite zurechtfinden. Je besser das Erlebnis insgesamt ist, desto eher können Kund:innen gebunden werden. Dafür ist es von Vorteil, wenn man die Zielgruppe kennt und um ihre Interessen und Bedürfnisse weiß. Eine gute Kundenbindung ist im E-Commerce wichtig wegen der potentiell starken Konkurrenz. Die Inhalte sollten auf der Webseite übersichtlich und strukturiert dargestellt werden.

Du solltest dir überlegen, welche Faktoren für ein gutes Nutzungserlebnis relevant sind. Ist das eher Emotion oder technische Leistung bzw. Effizienz? Welche Bedürfnisse und Erwartungen stellt also deine Kundengruppe an Dienstleistungen oder Produkte?